Leben mit Hund, Welpe, Dalmatiner, Dalmatian

Unser Leben mit Hund – Teil 2

Anzeige

 

Ihr Lieben,

 

im zweiten Teil geht es darum wie ein Hund euer Leben verändert und ob man durch seinen Familienzuwachs womöglich auch Einschränkungen erfährt!

Ich muss gestehen, dass uns viele Leute etwas Angst gemacht haben, was das Leben mit Hund anbelangt. Lustigerweise aber vorallem Leute die selbst garkeinen Hund haben. Von „Ihr könnt ja dann garnichts mehr unternehmen.“ über „Die meisten Restaurants wollen keine Hunde.“ bis „Ein Hund ist unglaublich teuer.“ ist alles dabei gewesen! 😉

Wir haben uns davon nicht abgeschrecken lassen und uns einen kleinen Dalmatiner nach Hause geholt (siehe Blogpost Teil 1).

Nun ja inzwischen sind einige Wochen vergangen und man konnte tatsächlich große Veränderungen in unserem Leben beobachten.

Ein Hund bedeutet auf jeden Fall Verantwortung. Da ist ab sofort jemand, der darauf angewiesen ist, dass ihm Futter und ausreichend Wasser zur Verfügung gestellt wird, jemand, dem man die Türe aufmachen muss, wenn er davorsteht und in seinen Garten möchte, jemand, der viel Liebe und Zuneigung braucht und jemand, der gerne draußen spazieren geht!

Ich kann dazu nur eines sagen, diese Art von Verantwortung ist ein wunderschönes Gefühl und wir empfinden es überhaupt nicht als Belastung. Während wir also in der Früh unser Omelett zubereiten und gemütlich frühstücken bereiten wir eben nun noch Frühstück für ein drittes kleines Wesen zu. Die wahnsinnig hübschen pastellfarbenen Näpfe (siehe unten) findet ihr bei Hundskerle, genauso wie die hübsche Filzdecke to-go auf der es sich Duke überall gemütlich machen kann! Daneben sind wir ohnehin sehr gerne draußen und unternehmen am Wochenende Ausflüge an Seen und in die Berge! Da mein Freund sich am Wochenende früher gerne etwas länger Zeit gelassen hat bis er mit mir aufgebrochen ist, profitiere ich nun davon, dass er sich extra beeilt, damit unser Duke zufrieden ist und so schnell wie möglich durch Wiesen und Wälder hüpfen kann. Und was gibt es schöneres als am Abend zu dritt vor dem Fernseher zu kuscheln?

 

Leben mit Hund, Welpe, Dalmatiner, Dalmatian

(Ich trage gerne farbige Hosen und dazu passenden Schmuck)

Leben mit Hund, Welpe, Dalmatiner, Dalmatian

 

Was man natürlich nicht verschweigen darf ist, dass es gerade im Welpenalter auch Arbeit bedeutet sich um das Baby zu kümmern. Die größte Herausforderung ist es seinen Welpen so schnell wie möglich stubenrein zu bekommen. Dabei hatten wir größtes Glück, da es uns bereits nach 8 Tagen gelungen ist. Duke kratzt, sobald er „mal muss“, an der Terassentüre, damit wir ihm aufmachen. Insoweit profitieren wir natürlich davon, dass wir einen Garten haben und nicht erst über Aufzug oder Treppenhaus hinunter in einen Park gehen müssen, denn jede Sekunde zählt 😉 und in diesen Fällen landet es dann eben oft doch noch innerhalb des Hauses.

 

Leben mit Hund, Welpe, Dalmatiner, Dalmatian

Leben mit Hund, Welpe, Dalmatiner, Dalmatian

(Fotos by Viktoria Dragone)

(Zu dem Schnee passen große Schals wie mein Roter perfekt)

Daneben sind die ersten Monate sehr wichtig, um seinen Welpen erziehungstechnisch in die richtige Richtung zu lenken. Auch hier lohnt es sich Zeit zu investieren. Wir haben zum Beispiel schon nach einer Woche eine Welpenstunde bei uns in der Gegend besucht, damit er so schnell wie möglich andere Hund außerhalb seiner Welpenstube kennenlernt und sich sozialisiert. Wir sind wahnsinnig happy, dass Duke zu anderen Hunden sehr friedlich und lieb ist. Außerdem hat sich die Beschreibung des Dalmatiners als Hund, der nicht gerne bellt bestätigt. Ich habe ihn bisher nur zweimal bellen gehört und zwar als er sich selbst im Fenster gesehen hat! 🙂

Das Vorurteil „ihr könnt dann garnichts mehr unternehmen“ hat sich insoweit nicht bestätigt. Im Gegenteil, wir unternehmen sogar noch viel mehr, da wir uns jetzt ständig neue Ausflugsziele und Locations überlegen, die wir mit Duke besuchen wollen. Außerdem haben fast alle unserer Freunde selbst einen Hund zuhause und wir verabreden uns am Wochenende zu gemeinsamen Spaziergängen und Café-Besuchen!

Für die Winterspaziergänge hat Duke ein warmes Mäntelchen von Ellyas bekommen, da wir bereits in den ersten Tagen festgestellt haben, dass er sehr schnell friert! Das Mäntelchen findet ihr hier. Es passt farblich auch einfach perfekt zu dem „Santa Baby“ Geschirr von Prunkhund! 🙂

 

Leben mit Hund, Welpe, Dalmatiner, Dalmatian

 

Auch das die meisten Restaurants keine Hunde dulden ist jedenfalls in München nicht wahr. In den feinsten Locations oder in Hotels lohnt es sich vielleicht vorher nachzufragen, in allen anderen Locations braucht man sich jedoch keine Sorgen machen. Meistens steht bereits ungefragt ein Schüsselchen voll Wasser bereit und die Kellner freuen sich über den vierbeinigen Besucher. Inzwischen gibt es auch immer mehr Hotels, in denen Hunde erlaubt sind. Davon möchten wir euch in diesem Jahr gerne einige vorstellen, da wir natürlich auch vorhaben mit Duke Europa zu bereisen.

Das Vorurteil, dass ein Hund teuer ist, kann man nicht ganz entkräften. Gerade, wenn man darauf achtet, dass der Hund hochwertiges Futter, eine schöne Erstausstattung und einen guten Versicherungsschutz genießt, muss man dem Vorurteil zustimmen. So werden für Futter 40-60 Euro im Monat fällig, die Hundesteuer in München beläuft sich auf ca. 100 € im Jahr und die Haftpflicht- sowie OP-Versicherung schlägt mit ca. 40 € im Monat zu Buche. Allerdings ist dieser Betrag in Anbetracht der Liebe, die ein Hund einem gibt gleich 0,0. Der liebevolle Blick, der einem geschenkt wird, wenn man zur Tür hineinkommt, ist unbezahlbar. Natürlich darf man die finanzielle Verantwortung nicht unterschätzen und man sollte sich bewusst machen, dass es sich dabei um dauerhafte Ausgaben handelt zu denen auch noch zusätzliche Kosten wie Tierarzt (gerade für Impfungen etc.), Hundeschule und Spielzeug  dazukommen können.

 

Leben mit Hund, Welpe, Dalmatiner, Dalmatian

Leben mit Hund, Welpe, Dalmatiner, Dalmatian

(Fotos by Viktoria Dragone)

(Outfit: Weiße Hose und dazu einen kuscheligen Mantel)

Ein toller Tipp übrigens für alle Münchner mit Hund: im Hundskerle-Laden in der Rosenheimer Straße 69 gibt es eine Art Candy Bar für Hunde! Dort könnt ihr entweder mit eurem Hund vorbeigehen und ihn aussuchen lassen oder ihm eine hübsche Tüte voller Leckereien zusammenstellen. Man findet dort verschiedene Körbe mit verschiedensten Sorten an Leckerlis. Das tolle ist, dass man nicht eine Packung voller gleicher Leckerlis kaufen muss, sondern frei zusammenstellen und ausprobieren kann! We love! Unbedingt probieren!

 

Alles Liebe,

 

Viktoria

No Comments

Post a Comment

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen